Wir kennen Kaindl schon seit 2008. Im Jahr 2009 durften wir nach kleineren Brand-Websites zum ersten Mal das „Mutterschiff“ kaindl.com neu konzipieren und technisch umsetzen. Damals wurden viele nützliche Tools ins Leben gerufen: Bilddatenbank und Dekorsuche sowie diverse Berechnungstools und Ratgeber sind seit dieser Zeit nicht mehr wegzudenkende tägliche Helfer für Kaindl-Kunden und Lieferanten.
2013 hat sich Kaindl einen neuen Markenauftritt gegönnt. Gleichzeitig war das der Auftakt auch die Corporate Website zu überarbeiten. Herausgekommen ist ein State of the Art-Webauftritt, welcher pünktlich zur Kaindl-Hausmesse im Jänner 2014 online gestellt wurde.
Sich in der Kaindl-Produktwelt zurechtzufinden ist gar nicht so einfach. Es gibt hunderte Dekore in unterschiedlichsten Varianten. Die Lösung: Erstmals werden Empfehlungen auf Produktdetailseiten dem User-Verhalten angepasst. Die Teasingelemente bespielen sich somit durch individualisierte Empfehlungen anstelle von statischen Produktverknüpfungen. Die Seite lernt und passt sich dem User mit jedem Klick besser an.
Die Hauptverwaltung der Produkte erfolgt zentral in Typo3. Dort werden alle relevanten Marketing-Informationen sowie alle Bilder gepflegt . Für Sonderapplikationen, wie die interne Dekorsuche, erfolgt zusätzlich ein Abgleich mit SAP und Celum.
Im Frontend war ein effizientes Ladeverhalten die größte Herausforderung. Um die SEO-Anforderungen perfekt abzudecken waren lange Seiten explizit gewünscht. Eine intelligente Progressive Loading-Logik sorgt hier für Abhilfe.
Im Zuge des Relaunchs wurde auch der Publishing-Workflow professionalisiert. Im Hintergrund gibt es dazu ein Redaktions-/Live-Server-Konzept, welches die Anforderungen an eine effiziente und gleichzeitig prozesssichere Inhaltsverwaltung perfekt abdeckt.